
Michael Meinert: Im Aufstand
Hochwald-Saga IV
Paperback, 636 Seiten, Format 13,5 x 20,5 cm
Art.-Nr. 176.808 / ISBN 978-3-942258-08-1
Die Hochwald-Saga spielt in der schlesischen Grafschaft Glatz und der Provinzhauptstadt Breslau. Über drei Generationen, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, wird die wechselvolle Geschichte einer eng mit den schlesischen Wäldern verbundenen Familie erzählt.
"Der Leser ist sofort von der spannungsgeladenen Atmosphäre und den starken Charakteren dieses Buches gefangen. Die historischen Hintergründe werden unkompliziert und interessant dargestellt ... Darüber hinaus spielt der christliche Glaube auch in diesem Band eine große Rolle und zieht sich durch das Buch wie ein roter Faden, ohne jedoch aufdringlich evangelisierend zu wirken." (Christina Marx in ideaSpezial "Lesen, hören & sehen" zur Leipziger Buchmesse 2017)
Leseprobe (PDF, ca. 0,6 MB)
Rezension des Buchblogs Goldkindchen
Leserunde bei LOVELYBOOKS

|
Michael Meinert wurde 1979 in Datteln geboren. Er ist verheiratet und lebt heute in Mülheim an der Ruhr. Schon als Kind fand er zum Glauben an Jesus Christus. In der Hochwald-Saga, in der er tiefgehende und aktuelle Glaubensthemen mit der Handlung verwebt, entführt er die Leser ins historische Preußen. |
Kundenrezensionen
-
Gast, 04.02.2018
-
Gast, 09.05.2017\"...Wir müssen uns abgewöhnen, all das Schlimme, das wir Menschen zu verantworten haben, Gott anzuhängen. Die Frage ist nicht, warum Gott das zulässt, sondern warum wir uns gegenseitig Leid zufügen, obwohl uns Gott die Freiheit gibt, es nicht zu tun...\" Wir schreiben das Jahr 1905. Komtessa Franziska von Wedell und Julie von Götzen haben heimlich das Internat verlassen, um die Parade der Soldaten zu beobachten. Es ist nicht ihr erster Verstoß gegen die strengen Internatsregeln. Daraufhin wird Franziska des Internats verwiesen. Julie schließt sich aus Solidarität an. Der Autor hat einen tiefgründigen historischen Roman geschrieben. Die Geschichte lässt sich gut lesen und hat mich schnell in ihren Bann gezogen. Franziska träumt davon, Ärztin werden zu können. Alternativ wäre sie auch bereit, als Krankenschwester zu arbeiten. Doch ihr Vater, Ferdinand von Wedell, lehnt beides ab. Einerseits fürchtet er die Reaktion seiner Standesgenossen, andererseits ist er der Meinung, dass sich dies mit seinem Glauben nicht vereinbart. Sein Glauben besteht aus Regeln und Verboten. Genau das aber hat dazu geführt, dass Franziska den christlichen Glauben ablehnt und mit heftigen Aversionen auf jeden reagiert, der sich dazu bekennt. Das trifft auch auf Leutnant von Schenck zu. Nun probt die junge Frau den Aufstand gegen ihren Vater. Franziska kann ganz schön stur sein. Sie setzt gern ihren Willen durch. Andererseits ist sie hilfsbereit und reaktionsschnell. Über die Folgen ihres Handeln denkt sie nicht immer nach. Ihrer Großmutter hat es Franziska zu verdanken, dass sie das Elternhaus verlassen darf. Zusammen mit Julie begibt sie sich nach Afrika zu deren Onkel, Graf Gustav Adolf von Götzen. Doch der Empfang in Daressalam ist anders als erwartet. Der Schriftstil des Buches ist sehr ausgefeilt. Der Autor versteht es, eine geschickte Balance zwischen der fesselnden Handlung und der Vermittlung christlicher Werte zu finden. Statt eines geruhsamen Lebens im Palast des Gouverneurs gelangen die jungen Frauen mitten in den Aufstand der Afrikaner gegen die deutsche Besatzung. Die Grausamkeiten beider Seiten werden genau so gekonnt wiedergegeben wie die Überheblichkeit der Besatzungssoldaten gegenüber der einheimischen schwarzen Bevölkerung. Auch Moritz von Schenck wird ins Afrikakorps abkommandiert. Dort lernt er schnell, dass seine christliche Einstellung und die Anforderungen des Soldatenberufs schlecht in Übereinstimmung zubringen sind. Ein Soldat hat nicht zu denken, er hat zu gehorchen. Als Ruhepunkt in der Geschichte wirkt Rahel, Franziskas Großmutter. Sie hat ein großes Gottvertrauen, sieht durchaus die Fehler ihres Sohnes Ferdinand und macht ihn mit behutsamen Worten darauf aufmerksam. Abwechselnd werde ich als Leser in Franziskas Elternhaus und in die Weiten Afrikas geführt. Außerdem hat der Autor einen dritten Handlungsstrang angelegt, wo es um Franziskas Bruder Claus von Wedell geht. An vielen Stellen arbeitet der Autor mit Gegensätzen. Nur ein Beispiel möchte ich hier anführen. Das Gottvertrauen des Leutnants von Schenck trifft auf Franziskas Willen, alles in die eigene Hand nehmen und selbst regeln zu wollen. Zu den stilistischen und inhaltlichen Höhepunkten gehören die gut ausgearbeiteten Dialoge. Auf dem Schiff haben die jungen Frauen den Arzt Dr. Langenburg kennengelernt. Ihre Wege kreuzen sich in Afrika wiederholt. Dr. Langenburgs Gespräche mit Julie über Glaubensfragen sind nicht nur inhaltsreich. Sie gehen in die Tiefe und kommen schnell auf den Punkt. Obiges Zitat stammt von dem Arzt. Auch vermittelt er den jungen Frauen ein Christentum der Gnade, nicht nur der Strenge und der Regeln. Ein Nachwort, ein Personenregister und die Übersetzung von Worten aus Suaheli ergänzen das Buch. Zu Beginn gibt es eine Karte und eine Übersicht über militärische Dienstgrade der kaiserlichen Armee. Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Der Roman erzählt nicht nur ein Stück Geschichte, sondern vermittelt gleichzeitig wichtige Werte. zulässt, sondern warum wir uns gegenseitig Leid zufügen, obwohl uns Gott die Freiheit gibt, es nicht zu tun...\" Wir schreiben das Jahr 1905. Komtessa Franziska von Wedell und Julie von Götzen haben heimlich das Internat verlassen, um die Parade der Soldaten zu beobachten. Es ist nicht ihr erster Verstoß gegen die strengen Internatsregeln. Daraufhin wird Franziska des Internats verwiesen. Julie schließt sich aus Solidarität an. Der Autor hat einen tiefgründigen historischen Roman geschrieben. Die Geschichte lässt sich gut lesen und hat mich schnell in ihren Bann gezogen. Franziska träumt davon, Ärztin werden zu können. Alternativ wäre sie auch bereit, als Krankenschwester zu arbeiten. Doch ihr Vater, Ferdinand von Wedell, lehnt beides ab. Einerseits fürchtet er die Reaktion seiner Standesgenossen, andererseits ist er der Meinung, dass sich dies mit seinem Glauben nicht vereinbart. Sein Glauben besteht aus Regeln und Verboten. Genau das aber hat dazu geführt, dass Franziska den christlichen Glauben ablehnt und mit heftigen Aversionen auf jeden reagiert, der sich dazu bekennt. Das trifft auch auf Leutnant von Schenck zu. Nun probt die junge Frau den Aufstand gegen ihren Vater. Franziska kann ganz schön stur sein. Sie setzt gern ihren Willen durch. Andererseits ist sie hilfsbereit und reaktionsschnell. Über die Folgen ihres Handeln denkt sie nicht immer nach. Ihrer Großmutter hat es Franziska zu verdanken, dass sie das Elternhaus verlassen darf. Zusammen mit Julie begibt sie sich nach Afrika zu deren Onkel, Graf Gustav Adolf von Götzen. Doch der Empfang in Daressalam ist anders als erwartet. Der Schriftstil des Buches ist sehr ausgefeilt. Der Autor versteht es, eine geschickte Balance zwischen der fesselnden Handlung und der Vermittlung christlicher Werte zu finden. Statt eines geruhsamen Lebens im Palast des Gouverneurs gelangen die jungen Frauen mitten in den Aufstand der Afrikaner gegen die deutsche Besatzung. Die Grausamkeiten beider Seiten werden genau so gekonnt wiedergegeben wie die Überheblichkeit der Besatzungssoldaten gegenüber der einheimischen schwarzen Bevölkerung. Auch Moritz von Schenck wird ins Afrikakorps abkommandiert. Dort lernt er schnell, dass seine christliche Einstellung und die Anforderungen des Soldatenberufs schlecht in Übereinstimmung zubringen sind. Ein Soldat hat nicht zu denken, er hat zu gehorchen. Als Ruhepunkt in der Geschichte wirkt Rahel, Franziskas Großmutter. Sie hat ein großes Gottvertrauen, sieht durchaus die Fehler ihres Sohnes Ferdinand und macht ihn mit behutsamen Worten darauf aufmerksam. Abwechselnd werde ich als Leser in Franziskas Elternhaus und in die Weiten Afrikas geführt. Außerdem hat der Autor einen dritten Handlungsstrang angelegt, wo es um Franziskas Bruder Claus von Wedell geht. An vielen Stellen arbeitet der Autor mit Gegensätzen. Nur ein Beispiel möchte ich hier anführen. Das Gottvertrauen des Leutnants von Schenck trifft auf Franziskas Willen, alles in die eigene Hand nehmen und selbst regeln zu wollen. Zu den stilistischen und inhaltlichen Höhepunkten gehören die gut ausgearbeiteten Dialoge. Auf dem Schiff haben die jungen Frauen den Arzt Dr. Langenburg kennengelernt. Ihre Wege kreuzen sich in Afrika wiederholt. Dr. Langenburgs Gespräche mit Julie über Glaubensfragen sind nicht nur inhaltsreich. Sie gehen in die Tiefe und kommen schnell auf den Punkt. Obiges Zitat stammt von dem Arzt. Auch vermittelt er den jungen Frauen ein Christentum der Gnade, nicht nur der Strenge und der Regeln. Ein Nachwort, ein Personenregister und die Übersetzung von Worten aus Suaheli ergänzen das Buch. Zu Beginn gibt es eine Karte und eine Übersicht über militärische Dienstgrade der kaiserlichen Armee. Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Der Roman erzählt nicht nur ein Stück Geschichte, sondern vermittelt gleichzeitig wichtige Werte.
Zur Rezension -
Gast, 08.05.2017\"Im Aufstand\", der Titel verrät schon etwas um was es geht - und hat im Roman auch gleich doppelte Bedeutung. Einmal betrifft es Franzi, Komtess von Wedell, die 19jährige begehrt gegen die strenge, christliche Erziehung ihres Vaters auf und gegen die Beschränkungen im Mädchenpensionat. Ihre Freundin Julie von Götzen ergeht es ähnlich, allerdings ist sie Waise, bei ihr es es neben dem Pensionat die eiskalte Großmutter, der sie schon immer entrinnen wollte. So schmieden die beiden einen waghalsigen Plan, lassen sich vom Pensionat rauswerfen und machen sich auf nach Deutsch-Ostafrika. Sie wollen zu Julies Onkel Graf von Götzen, der in Daressalam Gouverneuer ist. Schon auf dem Hinweg gibt es so manches Schlamassel, in das sie hinein geraten und endlich angekommen geraten sie in den Maji-Maji-Aufstand. Der vorliegende Band ist der vierte Teil der \"Hochwald-Saga\", doch er ist in sich abgeschlossen und kann - wie von mir - ohne Vorkenntnisse der ersten Bände gelesen werden. Die Hochwald Saga erzählt die Geschichte einer schlesischen Familie über mehrere Generationen hinweg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ca. 1920. Teil V und VI sind noch nicht erschienen. Dem Autor Michael Meinert ist es wichtig, dass nicht nur Spannung, sondern auch der christliche Glaube eine wichtige Rolle in seinen Romanen spielt. Dazu gehört auch, dass einige Glaubensthemen im Buch von den Protagonisten diskutiert werden und ein roter Faden sich durch das ganze Buch zieht, bei dem es um den Weg zum Glauben geht. Hier ist es im Generationenkonflikt die Tochter, die - im Gegensatz zu Vater, Großmutter und Bruder - Gott und den Glauben ablehnt. Und je mehr der Vater versucht sie mit Strenge zu überzeugen, desto stärker wird ihr Widerstand. Und je mehr Franzi vehement den Glauben dem Rücken kehrt, desto größer wird die Gefahr, in die sie sich begibt. Das Buch konnte mich mit seiner Mixtur aus Spannungs- und Historienroman und christlicher Botschaft überzeugen. Den geschilderten Maji-Maji-Aufstand in Deutsch-Ostafrika hat es wirklich gegeben und viele Begebenheiten, Persönlichkeiten etc. von damals tauchen im Roman auf. Auch die Kämpfe, die im Roman geschildert werden, haben statt gefunden. Die Spannungskurve fängt schon nach ein paar Kapiteln an und steigert sich unaufhörlich. Gegen Ende gibt es einen packenden und mitreissenden Show-Down, bei dem alle Register der Erzählkunst gezogen werden. Herausheben möchte dabei ich den füssigen Romanstil, der abwechslungsreich ist und mich mit den vielen interessanten und gut beschriebenen Dialogen sehr gut unterhalten hat. Gelungen ist dem Autor vor allem die Entwicklung der Hauptpersonen realistisch darzustellen. Die rebellischen Mädchen Franzi und Julie, der belehrende Vater und auch Graf Moritz von Schenk, der in Franzi verliebt ist, sie alle gehen eine schweren Weg. Diesen Weg so darzustellen, dass er nicht übertrieben, nicht unglaubwürdig beim Leser ankommt, das ist eine Kunst, die dem Autor gelungen ist. Die Geschichte wird auf über 634 Seiten erzählt, die sich schnell lesen lassen. Viele Details runden den Roman ab. So gibt es ein ausführliches Vorwort, welches einem schon Lust auf das Buch macht, viele Extras, wie eine Karte, eine Tabelle mit Mannschaftsrängen, eine Übersetzung der verwendeten Suahei-Worte und ein Nachwort, bei dem der Autor unter anderem auch die historischen Tatsachen erklärt und aufklärt, was dichterische Freiheit war. Mir hat das Buch einige vergnügliche und spannende Lesestunden beschert und ich freue mich schon auf die Fortsetzung der Hochwald-Saga (und auf die ersten Bände). von Wedell, die 19jährige begehrt gegen die strenge, christliche Erziehung ihres Vaters auf und gegen die Beschränkungen im Mädchenpensionat. Ihre Freundin Julie von Götzen ergeht es ähnlich, allerdings ist sie Waise, bei ihr es es neben dem Pensionat die eiskalte Großmutter, der sie schon immer entrinnen wollte. So schmieden die beiden einen waghalsigen Plan, lassen sich vom Pensionat rauswerfen und machen sich auf nach Deutsch-Ostafrika. Sie wollen zu Julies Onkel Graf von Götzen, der in Daressalam Gouverneuer ist. Schon auf dem Hinweg gibt es so manches Schlamassel, in das sie hinein geraten und endlich angekommen geraten sie in den Maji-Maji-Aufstand. Der vorliegende Band ist der vierte Teil der \"Hochwald-Saga\", doch er ist in sich abgeschlossen und kann - wie von mir - ohne Vorkenntnisse der ersten Bände gelesen werden. Die Hochwald Saga erzählt die Geschichte einer schlesischen Familie über mehrere Generationen hinweg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ca. 1920. Teil V und VI sind noch nicht erschienen. Dem Autor Michael Meinert ist es wichtig, dass nicht nur Spannung, sondern auch der christliche Glaube eine wichtige Rolle in seinen Romanen spielt. Dazu gehört auch, dass einige Glaubensthemen im Buch von den Protagonisten diskutiert werden und ein roter Faden sich durch das ganze Buch zieht, bei dem es um den Weg zum Glauben geht. Hier ist es im Generationenkonflikt die Tochter, die - im Gegensatz zu Vater, Großmutter und Bruder - Gott und den Glauben ablehnt. Und je mehr der Vater versucht sie mit Strenge zu überzeugen, desto stärker wird ihr Widerstand. Und je mehr Franzi vehement den Glauben dem Rücken kehrt, desto größer wird die Gefahr, in die sie sich begibt. Das Buch konnte mich mit seiner Mixtur aus Spannungs- und Historienroman und christlicher Botschaft überzeugen. Den geschilderten Maji-Maji-Aufstand in Deutsch-Ostafrika hat es wirklich gegeben und viele Begebenheiten, Persönlichkeiten etc. von damals tauchen im Roman auf. Auch die Kämpfe, die im Roman geschildert werden, haben statt gefunden. Die Spannungskurve fängt schon nach ein paar Kapiteln an und steigert sich unaufhörlich. Gegen Ende gibt es einen packenden und mitreissenden Show-Down, bei dem alle Register der Erzählkunst gezogen werden. Herausheben möchte dabei ich den füssigen Romanstil, der abwechslungsreich ist und mich mit den vielen interessanten und gut beschriebenen Dialogen sehr gut unterhalten hat. Gelungen ist dem Autor vor allem die Entwicklung der Hauptpersonen realistisch darzustellen. Die rebellischen Mädchen Franzi und Julie, der belehrende Vater und auch Graf Moritz von Schenk, der in Franzi verliebt ist, sie alle gehen eine schweren Weg. Diesen Weg so darzustellen, dass er nicht übertrieben, nicht unglaubwürdig beim Leser ankommt, das ist eine Kunst, die dem Autor gelungen ist. Die Geschichte wird auf über 634 Seiten erzählt, die sich schnell lesen lassen. Viele Details runden den Roman ab. So gibt es ein ausführliches Vorwort, welches einem schon Lust auf das Buch macht, viele Extras, wie eine Karte, eine Tabelle mit Mannschaftsrängen, eine Übersetzung der verwendeten Suahei-Worte und ein Nachwort, bei dem der Autor unter anderem auch die historischen Tatsachen erklärt und aufklärt, was dichterische Freiheit war. Mir hat das Buch einige vergnügliche und spannende Lesestunden beschert und ich freue mich schon auf die Fortsetzung der Hochwald-Saga (und auf die ersten Bände).
Zur Rezension -
Gast, 04.05.2017\"Im Aufstand\" ist ein spannender christlicher Roman, der sich sehr intensiv mit Glaubensfragen auseinandersetzt. Die Protagonistin, Franzi, kann Christen einfach nicht ausstehen. Sie rebelliert gegen Regeln, Belehrungen und Zwänge. Im Jahre 1905, in dem die Geschichte spielt, ist es für ein junges Mädchen natürlich nicht so einfach, sich gegen Standes- und Rollendenken durchzusetzen. Deshalb flieht Franzi schließlich auch mit ihrer Freundin Julie nach Afrika. Dort sind sie auf sich allein gestellt und schlittern von einem Unglück ins nächste. Immer muss Franzi sich die Frage stellen, warum Gott das zulässt: Kriege, Unglücke, Ungerechtigkeiten. Erst, als es fast zu spät ist, erhält Franzi eine Antwort auf ihre Fragen. Mir hat das Buch trotz ein, zwei kleiner Kritikpunkte unheimlich gut gefallen. Franzi ist zunächst wirklich unausstehlich, ich habe mich richtig über sie geärgert. Doch die ganzen liebenswürdigen Nebenfiguren bilden einen guten Ausgleich, und ich musste unbedingt wissen, wie es weitergeht. Die Spannung in diesem Buch ist sehr hoch. Immer wenn ich dachte, jetzt haben sie es geschafft, passierte ein neues Unglück. Auch die Kämpfe während des Aufstands waren nervenaufreibend, und die Hauptfiguren müssen viel ertragen. Ich habe sehr mit ihnen mitgelitten. Begeistert hat mich auch der historische Hintergrund des besetzten Ostafrika und die vielen kleinen Details, die der Autor darüber in die Geschichte mit einfließen lässt. Man spürt Seite für Seite, wie viel Arbeit und Recherche in diesem Werk steckt. Trotz der über 600 Seiten wurde es nie langweilig. Mir hat es auch besonders gut gefallen, dass der christliche Glaube hier klar im Vordergrund steht, und nicht nur eine unterschwellige Rolle spielt wie in vielen anderen Büchern aus christlichen Verlagen. Dieses Buch ist zwar der vierte Teil der Hochwald-Saga, aber obwohl ich die Vorgängerbände nicht kannte, kam ich gut in die Geschichte hinein und mir hat nichts gefehlt. Ich kann es absolut jedem empfehlen, der christliche Romane mag und eine aufregende Zeitreise ins Jahr 1905 erleben möchte. Christen einfach nicht ausstehen. Sie rebelliert gegen Regeln, Belehrungen und Zwänge. Im Jahre 1905, in dem die Geschichte spielt, ist es für ein junges Mädchen natürlich nicht so einfach, sich gegen Standes- und Rollendenken durchzusetzen. Deshalb flieht Franzi schließlich auch mit ihrer Freundin Julie nach Afrika. Dort sind sie auf sich allein gestellt und schlittern von einem Unglück ins nächste. Immer muss Franzi sich die Frage stellen, warum Gott das zulässt: Kriege, Unglücke, Ungerechtigkeiten. Erst, als es fast zu spät ist, erhält Franzi eine Antwort auf ihre Fragen. Mir hat das Buch trotz ein, zwei kleiner Kritikpunkte unheimlich gut gefallen. Franzi ist zunächst wirklich unausstehlich, ich habe mich richtig über sie geärgert. Doch die ganzen liebenswürdigen Nebenfiguren bilden einen guten Ausgleich, und ich musste unbedingt wissen, wie es weitergeht. Die Spannung in diesem Buch ist sehr hoch. Immer wenn ich dachte, jetzt haben sie es geschafft, passierte ein neues Unglück. Auch die Kämpfe während des Aufstands waren nervenaufreibend, und die Hauptfiguren müssen viel ertragen. Ich habe sehr mit ihnen mitgelitten. Begeistert hat mich auch der historische Hintergrund des besetzten Ostafrika und die vielen kleinen Details, die der Autor darüber in die Geschichte mit einfließen lässt. Man spürt Seite für Seite, wie viel Arbeit und Recherche in diesem Werk steckt. Trotz der über 600 Seiten wurde es nie langweilig. Mir hat es auch besonders gut gefallen, dass der christliche Glaube hier klar im Vordergrund steht, und nicht nur eine unterschwellige Rolle spielt wie in vielen anderen Büchern aus christlichen Verlagen. Dieses Buch ist zwar der vierte Teil der Hochwald-Saga, aber obwohl ich die Vorgängerbände nicht kannte, kam ich gut in die Geschichte hinein und mir hat nichts gefehlt. Ich kann es absolut jedem empfehlen, der christliche Romane mag und eine aufregende Zeitreise ins Jahr 1905 erleben möchte.
Zur Rezension -
Gast, 02.05.2017Schon als ich vom Erscheinen dieses Buches las, fieberte ich diesem entgegen. Es ist interessant zu lesen, wie es mit dieser Familie weitergeht. Die angesprochenen Problemfelder sind heute genauso relevant wie seinerzeit. Was mir besonders gut gefällt, ist, dass der tiefe Glaube ein zentrales Thema dieses Romans ist. Es schildert genau die Schwierigkeiten, die man bei der Bezeugung seines Glaubens hat, wenn man ihn anderen, die nicht glauben, mitteilen will. Man merkt, dass man hier immer an seine Grenzen stößt, weil die Wiedergeburt nur durch den Heiligen Geist geschehen kann. Auch das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, ist ein immer währendes Thema - wer weiß das nicht? Eltern wollen ja in der Regel das Beste für ihre Kinder; aber können diese das auch so sehen bzw. erkennen? Wohl nicht immer. Die Frage, ob man als Eltern zu hart oder evtl. zu weich sein könnte, beschäftigt wohl alle Eltern. Was mir besondern an Michael Meinerts Romanen gefällt, ist das ausgesprochen gute Deutsch bis in die Grammatik hinein. Das macht das Lesen seiner Romane zum reinsten Vergnügen. Daher kann ich seine Romane - und nicht nur diesen neuen - aufs Wärmste empfehlen! angesprochenen Problemfelder sind heute genauso relevant wie seinerzeit. Was mir besonders gut gefällt, ist, dass der tiefe Glaube ein zentrales Thema dieses Romans ist. Es schildert genau die Schwierigkeiten, die man bei der Bezeugung seines Glaubens hat, wenn man ihn anderen, die nicht glauben, mitteilen will. Man merkt, dass man hier immer an seine Grenzen stößt, weil die Wiedergeburt nur durch den Heiligen Geist geschehen kann. Auch das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, ist ein immer währendes Thema - wer weiß das nicht? Eltern wollen ja in der Regel das Beste für ihre Kinder; aber können diese das auch so sehen bzw. erkennen? Wohl nicht immer. Die Frage, ob man als Eltern zu hart oder evtl. zu weich sein könnte, beschäftigt wohl alle Eltern. Was mir besondern an Michael Meinerts Romanen gefällt, ist das ausgesprochen gute Deutsch bis in die Grammatik hinein. Das macht das Lesen seiner Romane zum reinsten Vergnügen. Daher kann ich seine Romane - und nicht nur diesen neuen - aufs Wärmste empfehlen!
Zur Rezension
Zur Rezension